“Du kommst aus der Softwareentwicklung und machst Coaching und Hundetraining, wie passt das alles zusammen?”
Diese Frage könnte man sich stellen, wenn man sich die folgenden Abschnitte meines Werdegangs durchliest.
Tatsächlich schlägt mein Herz schon lange für die Unterstützung von Menschen, die sich weiterentwickeln oder ein Ziel erreichen wollen. Ob beim Coaching, als Gestalterin digitaler Nutzererfahrungen in der Softwareentwicklung oder auch als Hundetrainerin unterstütze ich mit Begeisterung und Leidenschaft dabei Ziele einfach, effizient und mit Freude zu erreichen.
Ich finde: das passt hervorragend zusammen.
In der Softwareentwicklung wie auch im Coaching und Hundetraining definieren wir zusammen ein Ziel und ich begleite dich unterstützend in kleinen Schritten auf dem Weg dorthin. Und das zusammen mit den besten Weggefährten und Teammitgliedern die wir uns vorstellen können, den Hunden.
Hundetrainerin
2021 startete ich meine Ausbildung zur professionellen Hundetrainerin bei der Hundeschule “Freude am Hund” in München. Ein großer Bestandteil der 10-monatigen Ausbildung ist neben einer fundierten theoretischen Ausbildung das praktische Arbeiten mit den Mensch-Hund-Teams. In über 100 Stunden auf dem Hundeplatz konnte ich viel Erfahrung sammeln, da jeder Hund und jeder Mensch einzigartig ist und individuelle Ansprüche hat.
Im Februar 2023 legte ich die Sachkundeprüfung nach §11 Tierschutzgesetz beim Veterinäramt in München ab und habe damit die behördliche Erlaubnis, als geprüfte Hundetrainerin die Ausbildung von Hunden durch die Tierhalter anzuleiten.
Fortbildungen
2024 | animal learn XXIII. Internationales Hundesymposium |
2024 | Braver Hund, braver Mensch – Gefühle sind nicht brav! Tagesseminar mit Karin Jansen |
2023 | animal learn XXII. Internationales Hundesymposium |


Systemische Beraterin & Coach
2019 entdeckte ich meine Passion als Coach Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Seitdem unterstütze ich junge Talente und Teams bei meinen Arbeitgebern dabei ihre Stärken zu identifizieren und weiterzuentwickeln oder begleite sie auf ihrem Karriereweg. Auch freiberuflich bin ich als Coach tätig.
Im Oktober 2020 startete ich meine Ausbildung zur Systemischen Beraterin & Coach am ICO Institut für Coaching & Organisationsberatung in Augsburg, während der ich in 12 Monaten auf Basis von systemischen Ansätzen Diagnose- und Interventionsmethoden für die Beratung von Einzelpersonen und Teams erlernen und weiterentwickeln konnte.
Im November 2022 haben ich mich durch den dvct Deutscher Verband für Coaching und Training (dvct) e.V. als Coach zertifizieren lassen.
2022 führte ich meine beiden Leidenschaften Coaching und Hunde durch die coachdogs® Coach Ausbildung zusammen. Mit dem tiergestützten Coaching-Ansatz kann der Hund als Co-Coach nützliche Impulse und wichtige Hinweise für den Entwicklungsprozess des Coachees geben.
Meine hündischen Weggefährten
Ab 2007 hatte ich die tolle Möglichkeit drei junge Hunde aus dem Tierschutz beim Aufwachsen zu begleiten, die unterschiedlicher nicht hätten sein können:
Sam, der schwarze, sanfte Riese.
Paula, die ängstliche, schöne Griechin.
Denny, der kleine, draufgängerische spanische Casanova.
Denny begleitete mich bis vor Kurzem für über 14 Jahre durch alle Lebenslagen.


Beruflicher Werdegang
Ich bin Team-Playerin, keine Einzelkämpferin. Daher macht es mir mehr Spaß Ziele gemeinsam im Team zu erreichen.
Seit über 20 Jahren verdiene ich mein Geld hauptberuflich in der Softwareentwicklung. Die Entwicklung von Software ist in der Regel eine komplexe und umfangreiche Aufgabe, die verschiedene Fähigkeiten und Fachkenntnisse erfordert, was meist nur mehrere Personen zusammen leisten können. Kooperation, Kommunikation, sich aufeinander einlassen und Vertrauen innerhalb des Teams sind daher unerlässlich um sicherzustellen, dass die Ziele und Anforderungen des Kunden bestmöglich erfüllt werden.
Ist es nicht auch das, was in Mensch-Hund-Teams entscheidend ist, um gemeinsam die Welt zu erkunden und herausfordernde Situationen zusammen zu meistern?
Gut zu wissen
Systemisches Coaching
Der systemische Coaching-Ansatz ist maßgeschneidert und zielt darauf ab, gemeinsam mit dem Kunden an konkret anstehenden Problemen und Zielen zu arbeiten und diese in möglichst effizienter Zeitnutzung zu lösen. Es wird besonderen Wert darauf gelegt, persönliche Handlungsmuster nachhaltig weiterzuentwickeln und eine gute Grundlage für die Lösung zukünftiger ähnlich gelagerter Probleme zu schaffen. Unterstützt wird der Prozess durch den Coach, indem sie Reflexions- und Entwicklungshilfe anbietet. Der Coaching-Prozess ist lösungs- und kompetenzorientiert und bezieht die Dynamik zwischen den Lebewesen im Kundenumfeld mit ein.
§ 11 TierSchG
Seit 2014 benötigt jeder eine Erlaubnis, der gewerbsmäßig für Dritte Hunde ausbildet bzw. die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter anleitet gemäß § 11 Abs. 1, Satz 1 Nr. 8 f TierSchG. Für diese Erlaubnis muss ein Sachkundenachweis vor dem Veterinärsamt erbracht werden. Inhalte der Überprüfung sind unter anderem fachliche Kenntnisse über die Biologie des Hundes, Aufzucht, Haltung und Fütterung, medizinische Prophylaxe/Versorgung, Kommunikation des Hundes sowie Angst und Aggression, Kenntnisse über Ausbildung, Training und Anleitung von Menschen und ihren Hunden.
dvct – Deutsche Verband für Coaching und Training e.V.
Der Deutscher Verband für Coaching und Training e.V. – dvct ist ein Berufsverband für Coaches und Trainer*Innen in Deutschland. Der Verband hat das Ziel, die Professionalisierung von Coaching und Training zu fördern und Standards für die Ausbildung und Zertifizierung von Coaches und Trainer*Innen zu setzen. Der Verband setzt sich auch für ethische Standards im Coaching ein.
coachdogs® Akademie
Das mehrfach ausgezeichnete coachdogs® Konzept “ermöglicht es mit Hunden zu arbeiten und gleichzeitig Menschen in einem erlebnis-orientierten Umfeld in ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu begleiten.” coachdogs®